Formen von Dissoziation

Dissoziation: Formen und Bewältigungsstrategien


In der heutigen schnelllebigen Welt ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen sich von ihren Erfahrungen und Emotionen distanzieren. Dies geschieht oft unbewusst als Schutzmechanismus, um mit Stress, Traumas oder übermäßigen Belastungen umzugehen. In diesem Kontext ist die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen der Dissoziation sowie effektiven Bewältigungsstrategien von großer Bedeutung. Anja Rafalski, Expertin für sozialpsychologische Beratung und Begleitung, bietet wertvolle Einblicke in diese komplexe Materie.


Was ist Dissoziation?


Dissoziation bezeichnet einen psychologischen Prozess, bei dem jemand wichtige Aspekte seiner Wahrnehmung oder seines Gedächtnisses von der bewussten Erfahrung abspaltet. Dies kann sowohl vorübergehend als auch chronisch sein und manifestiert sich in unterschiedlichen Formen:


1. Depersonalisation

Hierbei erleben betroffene Personen ein Gefühl der Entfremdung von ihrem eigenen Selbst. Sie fühlen sich wie ein Außenstehender in ihrem eigenen Körper, was zu einem Verlust des Identitätsgefühls führen kann.


2. Derealisation

Im Gegensatz zur Depersonalisation bezieht sich die Derealisation auf das Gefühl, dass die äußere Welt unreal ist. Menschen beschreiben oft, dass sie ihre Umgebung wie durch einen Schleier wahrnehmen. Diese Form kann besonders gefährlich sein, da sie das Vertrauen in die Realität untergräbt.


3. Amnesie

Dissoziative Amnesie führt dazu, dass Personen spezifische Erinnerungen oder Informationen über einen bestimmten Zeitraum hinweg vergessen. Oft sind dies traumatische Erlebnisse, die das Individuum nicht verarbeiten kann.


4. Dissoziative Identitätsstörung (früher Multiple Persönlichkeitsstörung)

Diese gravierende Form der Dissoziation beinhaltet das Vorhandensein von zwei oder mehreren unterschiedlichen Identitäten oder Persönlichkeiten innerhalb einer Person. Jede Identität hat eigene Erinnerungen, Verhaltensweisen und sogar unterschiedliche physische Merkmale.


Die Erfahrungen von Dissoziation können verheerend sein und gravierende Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Die Ursachen sind vielfältig, reichen von traumatischen Ereignissen bis hin zu chronischem Stress. Ein Verständnis für die unterschiedlichen Formen der Dissoziation ist entscheidend, um geeignete Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.


Dissoziation ist ein ernstzunehmendes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Als psychologische Beraterin Metamorphosis Crete ermutige ich Sie als Betroffene/r, den ersten Schritt zur Veränderung zu wagen. Mit den richtigen Bewältigungsstrategien und professioneller Unterstützung ist es möglich, wieder Kontrolle über das eigene Leben zu gewinnen. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Formen der Dissoziation erfahren oder Unterstützung suchen möchten, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Zusammen können wir den Weg zur Heilung und Selbstakzeptanz gehen.